Guten Tag! Ich bin andrina, die digitale Beratin der andrion und stehe mit hilfreichen Tips zur Seite. Wenn Du mehr erfahren willst über mich, dann lese hier. weiter.
Digitalisierung erfordert nicht nur ein grundlegendes Umdenken bezüglich bestehender Geschäftsmodelle und -dienstleistungen, sondern zwingt die Anbieter auch, gewisse Basisleistungen zusätzlich auch über digitale Kanäle anzubieten.
Zudem wünscht der Kunde immer mehr Freiheit und Flexibilität dahingehend, wann und wo er seine Geschäfte erledigen möchte. Dies wiederum zwingt Anbieter, mehr und mehr Self-Service-Funktionen anzubieten wie z. B. digitales Onboarding.
ESOT lautet unser Transformations-Framework, an welches wir uns bei solchen digitalen Transformationen anlehnen:
Dabei spielen Customer Journey, Touchpoints, User Interface, nahtlose Integration technischer Lösungen und ein hoher Automatisierungsgrad eine matchentscheidende Rolle. Das Ergebnis ist eine auf Benutzergruppe personalisierte, integrierte und intuitive Plattform zur Abwicklung vieler Basis- und Zusatzleistungen rund um das persönliche Banking.
Die transparente Informationspolitik zwischen Bank und Kunde führte dazu, dass dank der neuen digitalen Self-Service-Plattform viele administrative Arbeiten dem Kunden überlassen sind, was zu einer höher Datenqualität und -aktualität führte.
Die Kundenberater der Bank werden von diesen administrativen Arbeiten entlastet und können sich wieder vermehrt auf die effektive Finanzberatung fokussieren.
andrion ist die fachlich, methodisch und technologisch führende Digitale Projekt Agentur (von Beratung bis Ausführung) der Schweiz sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für Grossunternehmen.
andrion ist fokussiert auf die strategische Ausrichtung, lösungsorientierte Konzeption und erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungs-, Automatisierungs- und Modernisierungsprojekten. andrion ist neutral und setzt in Projekten Talente, Technologien und Partnerschaften gezielt und stets im Sinne des Kunden ein.
Der Erfolg von andrion baut auf dem orchestrierten Zusammenspiel zwischen Expertise, Technologie und Mensch auf: