Erkennen und entwickeln von neuen Geschäftsopportunitäten für die rasche Umsetzung im Alltag.
Beschreibung
Die Corona-Krise hat die Schweizer Wirtschaft unvorbereitet getroffen und insbesondere zahlreiche KMU’s vor grossne Herausforderungen gestellt. In diesem interaktiven und offenen Workshop geht es darum, diese Krisensituation als Chance zu sehen und neue Brücken in eine neue digitale Zukunft zu bauen. Lösen Sie sich von Althergebrachtem und brechen Sie gemeinsam mit anderen veränderungsbereiten KMU’s zu neuen Ufern auf.
Ihr Nutzen
In einem erlebnisreichen Halbtag erhalten Sie:
- Einen Rucksack voll mit Inspiration, Praxisbeispielen und frischen Ideen für Ihr Unternehmen.
- Methodisches Wissen zur Erkennung, Erschliessung Entwicklung und Priorisierung neuer Geschäftsopportunitäten und Handlungsfeldern.
- Eine Liste mit vielversprechenden Geschäftsopportunitäten für die direkte Weiterverwendung.
- Sie haben Handlungsfelder priorisiert und Sie wissen, wie Sie diese morgen anpacken können.
- Sie kennen die Chancen, welche sich aus den neu gewonnenen Erkenntnissen für Sie ergeben.
- Und Sie können sich mit anderen KMU’s ungezwungen austauschen und die Ideen direkt in der Runde konkret testen.
Aufbau und Inhalte
Dieser Workshop ist zeitlich eng durchgetaktet und orientiert sich an der praxiserprobten Design Thinking Methode.
Der umsetzungsorientierte Workshop ist in die folgenden Schwerpunktthemen unterteilt:
- Begrüssung, Zielsetzungen und Einführung ins Thema.
- Analyse IST-Situation – Veränderungen, Trends und Auswirkungen der «Corona-Krise» für KMU’s kennen und verstehen.
- Chancen nutzen – Veränderte Verhaltensweisen und Kundenbedürfnisse als neue Gelegenheit für KMU’s wahrnehmen und akzeptieren.
- Opportunitäten identifizieren – Neue Gegebenheiten als KMU Veränderungsbeschleuniger sehen und nutzen.
- Lösungsansätze entwickeln – In der «Quick Win Ideenfabrik» die priorisierten Lösungsansätze für die konkrete Weiternutzung anreichern.
- Anleitung für die nächsten Schritte, Fazit.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich primär an die folgenden Zielgruppen:
- Unternehmer/innen
- Führungskräfte von VR über GL bis Linienfunktionen
- Mitarbeitende aus Produkteentwicklung und Marketing
- Alle von Neugier geweckte Personen aus KMU’s, unabhängig von Grösse, Region und Branche.
- Dieser Workshop eignet sich ideal für die Teilnahme von mehreren Personen aus unterschiedlichen Bereichen der gleichen Firma.
Termine
Aufgrund der ausserordentlichen Lage (Covid) ist dieser Workshop bis auf weiteres eingestellt! Neue Termin folgen.
Ort
Baden, Aargau
Kosten
CHF 390.- pro Person (20% Ermässigung ab 2. Teilnehmer/innen aus der gleichen Firma) im Preis inbegriffen ist ein anschliessender Networking Apéro.
Durchführung
Für eine erfolgreiche Durchführung des Workshops sind mindestens 8 Teilnehmer erforderlich. Die maximale Anzahl Teilnehmer ist beschränkt auf 14 Personen je Workshop.
Anmeldung
Direkt über www.kmunext.ch/events
Für allfällige Fragen steht Thomas Ifanger (thomas.ifanger@andrion.ch / 079 661 33 33) jederzeit gerne zur Verfügung.
Organisation & Moderation
Thomas Ifanger ist Berater und Projektleiter bei der andrion ag. Er verfügt über langjährige Erfahrung als FH-Dozent, Coach, Facilitator und Moderator für Innovation Management und Business Engineering.
Herbstaktion 2020
Als Besonderheit bieten wir KMU’s auch die Möglichkeit an, diesen lebendig gestalteten Workshop als firmeninternen Event bei uns oder direkt in Ihren eigenen Räumlichkeiten durchzuführen. Für diesbezügliche Fragen kontaktieren Sie uns bitte direkt.